reithelm-test.de
⇒ Kerbl Reithelme
Kerbl Reithelme Test
CARBONIC
Anpassbar wie ein Fahrradhelm
Vom Fahrradhelm hat sich der moderne Reithelm außer der Leichtbauweise auch noch die Flexibilität abgekupfert. Der Träger kann den Reithelm seiner Kopfform und Kopfgröße sehr einfach anpassen. Zu diesem Modell gehört der Carbonic des Herstellers Kerbl. Ein richtiger Reithelm für Einsteiger oder Freizeitreiter.
Gelegenheitsreiter schätzen den sehr hohen Tragekomfort, der durch das sehr geringe Gewicht des Carbonic Helms zustande kommt. Reithelme haben ihre unleugbare Abstammung von den Fahrradhelmen und erfreuen sich immer mehr Beliebtheit. Gerade Amateure darunter Kinder und Jugendliche, sowie Freizeitreiter sollte die Sicherheit nicht aus den Zügeln lassen. Der Carbonic von Kerbl macht in allen sicherheitstechnischen Aspekten eine gute Figur und auch die zahlreichen Kundenbewertungen singen ein Lobeslied auf der Carbonic vom Hause Kerbl.
Das anpassungsfähige Einstellsystem findet sehr viel Zustimmung bei den Trägern. Über den integrierten Drehknopf am Hinterkopf kann das Kopfband mit einer Hand eingestellt und jederzeit bei Bedarf kinderleicht und sehr komfortabel eingestellt werden. Die Justage erfolgt stufenlos. Es kann somit auf jede Kopfgröße eine Anpassung erfolgen. Der Kinnriemen wurde über die Drei-Punkt-Beriemung realisiert und gibt perfekten Halt bei allen Manövern. Austritte in den Wald sind somit auch kein Problem.
Das Belüftungssystem der Kerbl Reithelme ist ein klarer Pluspunkt im Vergleich zu den konventionellen Reithelmen anderer Hersteller. Das Ventilationssystem ist sehr effizient. Bei längerer Tragezeit wird der Kopf durch die Belüftungsöffnungen ausreichend mit frischer Luft versorgt und der Wasserdampf des Kopfes verdunstet sehr schnell. Der Reiter behält durchgängig einen kühlen Kopf und kommt nicht so schnell ins Schwitzen. Der Carbonic ist schon unter 30 EUR zu haben und ist nach der Deutsche Industrienorm EN 1384 hergestellt worden. Ein sehr gutes Einsteigermodell mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhätlnis.
TECAIR
Ein Reithelm fürausgelassene Austritte
Die Leichtbauweise und die effiziente Ventialtionssystem machen den Tecair ausgesprochen für Austritte an warmen und heißen Tagen und Sportreitern zu einem Muss. Der im Hause Kerbl hergestellte Reiterhelm ist für etwas 50 EUR zu haben und mit der sehr guten Dämpfungsleistung bei Stürzen trotz Leichtbauweise ein richtiger Sicherheitsfaktor.
In puncto Sicherheit überzeugt das Tecair von Kerbl mehrfach. Auf dem Markt finden sich immer mehr sicherheitsgetrimmte Reiterhelme mit höherem Tragekomfort. Kerbl hat genau diese Eigenschaften in den Tecair eingebaut und alle Maßstäbe eingehalten. Der Helmschale ist aus ABS und kann Stürze sicher aufwarten.
Kerbl wirbt sehr stark mit dem Ventilationssystem des Reithelms. Im Test wird das auch sehr deutlich. Der Träger des Tecair Reithelms empfindet den Helm als sehr luftig und saugte sich nur geringfügig mit Schwitzwasser voll. Die Verdunstungsleistung ist im Vergleich zu den Konkurrenten eine der Besten. Ein längerer Austritt an sehr warmen Sommertagen stellt somit keine Schwierigkeiten dar. Besonders gut an kam das Verstelltsystem beim Testen des Helms an. Besonders bei langhaarigen Reitern mit Zopf erwies sich die stufenlose Einstellmöglichkeit des Tecair als alltagstauglich für Berufsreiter.
Messungen auf dem Prüfstand ergaben bei der Ermittlung der Dämpfung hervorragende Ergebnisse. Bei simulierten Stürzen und Falltests auf eine ebenen Grund und Boden fielen sehr positiv aus. Bei dem sogenannten Bordsteinkantentest wurde sogar durch den Reithelm Tecair von Kerbl Spitzenwerte erreicht, die oberhalb der Richtwerte der CE EN 1384 Norm lagen.
Anpassbar wie ein Fahrradhelm
Vom Fahrradhelm hat sich der moderne Reithelm außer der Leichtbauweise auch noch die Flexibilität abgekupfert. Der Träger kann den Reithelm seiner Kopfform und Kopfgröße sehr einfach anpassen. Zu diesem Modell gehört der Carbonic des Herstellers Kerbl. Ein richtiger Reithelm für Einsteiger oder Freizeitreiter.
Gelegenheitsreiter schätzen den sehr hohen Tragekomfort, der durch das sehr geringe Gewicht des Carbonic Helms zustande kommt. Reithelme haben ihre unleugbare Abstammung von den Fahrradhelmen und erfreuen sich immer mehr Beliebtheit. Gerade Amateure darunter Kinder und Jugendliche, sowie Freizeitreiter sollte die Sicherheit nicht aus den Zügeln lassen. Der Carbonic von Kerbl macht in allen sicherheitstechnischen Aspekten eine gute Figur und auch die zahlreichen Kundenbewertungen singen ein Lobeslied auf der Carbonic vom Hause Kerbl.
Das anpassungsfähige Einstellsystem findet sehr viel Zustimmung bei den Trägern. Über den integrierten Drehknopf am Hinterkopf kann das Kopfband mit einer Hand eingestellt und jederzeit bei Bedarf kinderleicht und sehr komfortabel eingestellt werden. Die Justage erfolgt stufenlos. Es kann somit auf jede Kopfgröße eine Anpassung erfolgen. Der Kinnriemen wurde über die Drei-Punkt-Beriemung realisiert und gibt perfekten Halt bei allen Manövern. Austritte in den Wald sind somit auch kein Problem.
Das Belüftungssystem der Kerbl Reithelme ist ein klarer Pluspunkt im Vergleich zu den konventionellen Reithelmen anderer Hersteller. Das Ventilationssystem ist sehr effizient. Bei längerer Tragezeit wird der Kopf durch die Belüftungsöffnungen ausreichend mit frischer Luft versorgt und der Wasserdampf des Kopfes verdunstet sehr schnell. Der Reiter behält durchgängig einen kühlen Kopf und kommt nicht so schnell ins Schwitzen. Der Carbonic ist schon unter 30 EUR zu haben und ist nach der Deutsche Industrienorm EN 1384 hergestellt worden. Ein sehr gutes Einsteigermodell mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhätlnis.
TECAIR
Ein Reithelm fürausgelassene Austritte
Die Leichtbauweise und die effiziente Ventialtionssystem machen den Tecair ausgesprochen für Austritte an warmen und heißen Tagen und Sportreitern zu einem Muss. Der im Hause Kerbl hergestellte Reiterhelm ist für etwas 50 EUR zu haben und mit der sehr guten Dämpfungsleistung bei Stürzen trotz Leichtbauweise ein richtiger Sicherheitsfaktor.
In puncto Sicherheit überzeugt das Tecair von Kerbl mehrfach. Auf dem Markt finden sich immer mehr sicherheitsgetrimmte Reiterhelme mit höherem Tragekomfort. Kerbl hat genau diese Eigenschaften in den Tecair eingebaut und alle Maßstäbe eingehalten. Der Helmschale ist aus ABS und kann Stürze sicher aufwarten.
Kerbl wirbt sehr stark mit dem Ventilationssystem des Reithelms. Im Test wird das auch sehr deutlich. Der Träger des Tecair Reithelms empfindet den Helm als sehr luftig und saugte sich nur geringfügig mit Schwitzwasser voll. Die Verdunstungsleistung ist im Vergleich zu den Konkurrenten eine der Besten. Ein längerer Austritt an sehr warmen Sommertagen stellt somit keine Schwierigkeiten dar. Besonders gut an kam das Verstelltsystem beim Testen des Helms an. Besonders bei langhaarigen Reitern mit Zopf erwies sich die stufenlose Einstellmöglichkeit des Tecair als alltagstauglich für Berufsreiter.
Messungen auf dem Prüfstand ergaben bei der Ermittlung der Dämpfung hervorragende Ergebnisse. Bei simulierten Stürzen und Falltests auf eine ebenen Grund und Boden fielen sehr positiv aus. Bei dem sogenannten Bordsteinkantentest wurde sogar durch den Reithelm Tecair von Kerbl Spitzenwerte erreicht, die oberhalb der Richtwerte der CE EN 1384 Norm lagen.
Reithelm Kategorien
Getestete Reithelme
- Busse Reithelme im Test
- Casco Reithelme im Test
- Kerbl Reithelme im Test
- Pfiff Reithelme im Test
- Uvex Reithelme im Test
- Sonstige Reithelm im Test
Reithelm Tests aus den Jahren

Kerbl Covalliero Kids Beauty Reithelm
Farbe
schwarz oder beige
Größen
50-56 cm
Gewicht
keine Angabe
Belüftungsystem
Kerbl Ecosonic Junior Reithelm
Farbe
schwarz
Größen
48-52cm
Gewicht
keine Angabe
Belüftungsystem
keine Angabe
1